
IB Zammit engagiert sich für Tiefengeothermie Projekte
Am 27. April diesen Jahres trafen sich in Celle Experten rund um das Thema „Tiefengeothermie“. Teilgenommen haben Fachleute aus dem Bereich Geologie, Bohrtechnik, Anlagenbau, sowie die Geschäftsführung des regionalen Energieversorgers und die kommunale Wirtschaftsförderung. Des Weiteren waren die Projektentwickler eines Tiefengeothermie Projektes in Brixen (Südtirol – Italien) als Referenten eingeladen. Vorgestellt wurde das in der Umsetzung befindliche Tiefengeothermieprojekt, das von dem Projektentwickler „GeoCalor-D“ für den Energieversorger in Brixen realisiert wird. (siehe beiliegende Veröffentlichung). Die Anlage in Brixen soll aus 8.000m Tiefe über eine ORC Anlage 15 MW thermische und 3,5 MW elektrische Energie liefern. Nachgeschaltet ist die Produktion von Wasserstoff für die nahe gelegene Brennerautobahntankstelle geplant.
Tiefengeothermie bietet die Möglichkeit der regenerativen und CO2 freien Energieversorgung über eine permanente Energiequelle. Größte technische Herausforderung ist die Bohrtechnik bei Tiefen größer 5.000m und das damit verbundene Projektrisiko, falls die Bohrung scheitert.
Die Chance dieser Technik liegt in den hohen Leistungen, die im Vergleich zur oberflächennahen (bis 100m) oder mitteltiefen (bis ca. 4.000m) Geothermie für eine hohe Wirtschaftlichkeit sorgt und interessant ist für Gewerbe- und Industrieliegenschaften mit hohem Leistungsbedarf.
Ebenfalls referiert wurde über die Projektfinanzierung und Projektversicherung, insbesondere hinsichtlich der Absicherung des Haftungsrisikos für die Bohrung.
Organisiert wurde der Erfahrungsaustausch vom Ingenieurbüro Zammit mit der Zielsetzung, die verschiedenen Fachleute, die zum Erfolg eines Tiefengeothermieprojektes beitragen, für die Entwicklung von vergleichbaren Projekten in unserer Region und für unsere Kunden zu koordinieren.
Zusammen mit dem regionalen Energieversorger (SVO Celle-Uelzen) sind nun die konkreten Vorbereitungen für 2 Tiefengeothermieprojekte geplant.
Mitglied im Verband „GeoEnergy Celle e.V.“
Teilnehmer der Veranstaltung war auch der Vorstand des Verbandes „GeoEnergy Cell e.V“. Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch wurde unserem Ingenieurbüro die Mitgliedschaft in dem Verein angeboten. Der Verein hat den Zweck, Technologien, Standards und Infrastrukturen für die effiziente Erschließung und Nutzung des Energieträger Erdwärme zu fördern sowie den Aufbau neuer Anwendungen und Märkte insbesondere im Bereich der regenerativen Energiequellen zu fördern. Im Fokus stehen dabei die technologische Weiterentwicklung sowie die sichere und wirtschaftliche Nutzung der Geothermie.